Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit Flügeln

  • 1 wing

    noun
    1) (Ornith., Archit., Sport) Flügel, der

    on the wing — im Fluge

    spread or stretch one's wings — (fig.) sich auf eigene Füße stellen

    on a wing and a prayer(fig.) mit minimalen Erfolgsaussichten

    2) (Aeronaut.) [Trag]flügel, der; Tragfläche, die
    3) in pl. (Theatre) Kulissen

    wait in the wings(fig.) auf seine Chance warten

    4) (Brit. Motor Veh.) Kotflügel, der
    * * *
    [wiŋ]
    1) (one of the arm-like limbs of a bird or bat, which it usually uses in flying, or one of the similar limbs of an insect: The eagle spread his wings and flew away; The bird cannot fly as it has an injured wing; These butterflies have red and brown wings.) der Flügel
    2) (a similar structure jutting out from the side of an aeroplane: the wings of a jet.) der Tragflügel
    3) (a section built out to the side of a (usually large) house: the west wing of the hospital.) der Flügel
    4) (any of the corner sections of a motor vehicle: The rear left wing of the car was damaged.) der Kotflügel
    5) (a section of a political party or of politics in general: the Left/Right wing.) der Flügel
    6) (one side of a football etc field: He made a great run down the left wing.) der Flügel
    7) (in rugby and hockey, a player who plays mainly down one side of the field.) der/die Außenstürmer(in)
    8) (in the air force, a group of three squadrons of aircraft.) das Geschwader
    - academic.ru/82518/winged">winged
    - -winged
    - winger
    - wingless
    - wings
    - wing commander
    - wingspan
    - on the wing
    - take under one's wing
    * * *
    [wɪŋ]
    I. n
    1. ZOOL of bird Flügel m, Schwinge f liter
    to clip a bird's \wings einem Vogel die Flügel stutzen
    to clip sb's \wings ( fig) jdm die Flügel stutzen
    to give sb \wings ( fig) jdm Flügel verleihen fig
    to spread [or stretch] one's \wings die Flügel spreizen; ( fig) children flügge werden fam
    to take \wing ( liter) davonfliegen, losfliegen
    to take sb/sth under one's \wing ( also fig) jdn/etw unter seine Fittiche nehmen a. fig fam
    on the \wing im Flug
    to be on \wings ( fig) schweben
    2. AVIAT Flügel m, Tragfläche f
    3. ARCHIT of building Flügel m
    go to the outpatients' \wing gehen Sie zur Ambulanz
    4. FBALL Flügel m
    to play left/right \wing links/rechts Außen spielen
    to play on the left/right \wing auf der linken/rechten Seite spielen
    down the left \wing über den linken Flügel
    the \wings pl die Kulissen
    to be waiting in the \wings in den Kulissen warten; ( fig) schon in den Startlöchern sitzen [und warten] fig
    6. + sing/pl vb POL Flügel m
    the left/right \wing der linke/rechte Flügel
    7. MIL (of battle formation) Flügel m, Flanke f
    8. BRIT AUTO Kotflügel m
    9. + sing/pl vb MIL (air force unit) Geschwader nt; (pilot's badge)
    \wings pl Pilotenabzeichen nt
    to earn one's \wings sich dat die [ersten] Sporen verdienen
    10.
    on a \wing and a prayer mit wenig Aussicht auf Erfolg
    II. vt
    to \wing one's way [dahin]fliegen; ( fig: travel fast) dahineilen
    2. (wound)
    to \wing a bird HUNT einen Vogel flügeln fachspr, einem Vogel in den Flügel schießen
    to \wing sb jdn streifen
    3. (send)
    to \wing sth etw schicken; ( fig: spur on) etw beflügeln geh liter
    to \wing it etwas aus dem Ärmel schütteln fam
    III. vi fliegen
    * * *
    [wɪŋ]
    1. n
    1) (of bird, plane, building MIL, POL, SPORT) Flügel m; (of chair) Backe f; (Brit AUT) Kotflügel m

    to take wing (lit) — davonfliegen; (project etc)

    do you expect me to grow or sprout wings? (inf)du glaubst wohl, ich kann fliegen? (inf)

    to play on the (left/right) wing (Sport)auf dem (linken/rechten) Flügel spielen

    2) (AVIAT: section of air force) Geschwader nt

    to get one's wings (fig)sich (dat) seine Sporen verdienen

    3) pl (THEAT) Kulisse f
    2. vt
    1) (fig: liter: give wings to) beflügeln
    2) (= graze) person, bird (mit einem Schuss) streifen

    you only winged itdas war nur ein Streifschuss, du hast es nur gestreift

    3. vi
    fliegen
    * * *
    wing [wıŋ]
    A s
    1. ORN, ZOOL Flügel m:
    a) im Flug,
    b) fig auf Reisen;
    on the wings of the wind fig wie der Wind, mit Windeseile;
    add ( oder give, lend) wings to fig jemanden, etwas beflügeln (Hoffnung etc), jemandem Beine machen (Furcht etc);
    spread ( oder stretch, try) one’s wings fig
    a) versuchen, auf eigenen Beinen zu stehen,
    b) versuchen, sich durchzusetzen;
    a) auf-, davonfliegen,
    b) hastig aufbrechen,
    c) fig beflügelt werden;
    take sb under one’s wing fig jemanden unter seine Fittiche nehmen; clip1 A 1, singe A 1
    2. (Tür-, Fenster- etc) Flügel m
    3. ARCH Flügel m, Seitenteil m (eines Gebäudes)
    4. THEAT Seitenkulisse f:
    wait in the wings fig auf Abruf bereitstehen
    5. FLUG Tragfläche f
    6. AUTO Br Kotflügel m
    7. SCHIFF, MIL Flügel m (einer Aufstellung)
    8. FLUG, MIL
    a) Br Gruppe f
    b) US Geschwader n
    c) Pilotenabzeichen n
    9. SPORT
    a) Flügel m:
    on the wing auf dem Flügel
    b) winger
    10. POL Flügel m (einer Partei)
    11. Federfahne f (eines Pfeils)
    12. TECH Flügel m
    13. umgeklappte Ecke (eines Eckenkragens)
    B v/t
    1. mit Flügeln etc versehen
    2. fig beflügeln
    3. eine Strecke durchfliegen:
    wing one’s way dahinfliegen;
    wing itself into a tree sich auf einen Baum schwingen (Vogel)
    4. ein Geschoss abschießen
    5. a) einen Vogel in den Flügel schießen, flügeln
    b) jemanden ( besonders am Arm) treffen
    c) einen Vogel abschießen
    6. wing it US umg improvisieren
    C v/i fliegen
    * * *
    noun
    1) (Ornith., Archit., Sport) Flügel, der

    spread or stretch one's wings — (fig.) sich auf eigene Füße stellen

    on a wing and a prayer(fig.) mit minimalen Erfolgsaussichten

    2) (Aeronaut.) [Trag]flügel, der; Tragfläche, die
    3) in pl. (Theatre) Kulissen

    wait in the wings(fig.) auf seine Chance warten

    4) (Brit. Motor Veh.) Kotflügel, der
    * * *
    (aircraft) n.
    Tragfläche f. (architecture) n.
    Trakt -e m. (car) n.
    Kotflügel m. (door) n.
    Türflügel m. (of a window) n.
    Fensterflügel m. (soccer) n.
    Flanke -n (Fußball) f. n.
    Fittich -e f.
    Flügel - m.

    English-german dictionary > wing

  • 2 winged

    adjective
    * * *
    adjective (having wings: a winged creature.) geflügelt
    * * *
    [wɪŋd]
    adj inv
    1. ZOOL mit Flügeln nach n
    2. BOT seeds geflügelt
    3. (with projections) Flügel-
    4. ( fig: apposite)
    \winged words geflügelte Worte
    * * *
    [wɪŋd]
    adj
    1) (ZOOL, BOT) mit Flügeln

    the Winged Victory ( of Samothrace) — die Nike von Samothrake

    2) (liter) sentiments, words geflügelt
    * * *
    winged [wıŋd] adj
    1. ORN, ZOOL geflügelt
    2. Flügel…, (in Zusammensetzungen) …flüg(e)lig:
    the winged horse MYTH der Pegasus, das Flügelpferd oder Flügelross;
    winged screw TECH Flügelschraube f;
    winged words fig geflügelte Worte;
    double-winged building zweiflügeliges Gebäude
    3. fig beflügelt, schnell
    4. fig beschwingt
    5. fig erhaben, edel, hehr (Gefühle etc)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    geflügelt adj.

    English-german dictionary > winged

  • 3 -winged

    a four-winged insect.)...flügelig
    * * *
    adj suf
    mit... Flügeln; bird also -flügelig

    red-wingedmit roten Flügeln; bird also rotflügelig

    English-german dictionary > -winged

  • 4 victoria

    victōria, ae, f. (victor), der Sieg, I) eig.: A) appell.: victoria antiquissima (so wichtiger), Plin. ep.: Cannensis, Liv.: certa, Liv., certissima, Caes.: civilis, Sall.: clarissima, Cic. (u. so summorum imperatorum clarissimae victoriae, Cic.): cruenta, incruenta, Sall.: dubia, Caes.: domestica, externa, Cic.: expedita, Caes.: explorata, Caes.: victoria, quae naturā insolens et superba est, seiner Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic.: vict. matura, Liv.: mitis, Liv.: navalis, Liv. epit.: pulcherrima, Liv. u. Plin. ep.: recens, Caes.: secunda, Auct. b. Hisp.: Sullana, Sall.: varia, Sall. – victoriae laetitia, Liv.: spes victoriae, Liv.: victoriae triumphus, wegen des S., Liv.: trigeminae victoriae triplex triumphus, Liv.: civilis belli victoria, Cic. u. Suet.: Sullae victoria, Sall. – mit de u. Abl., victoria de Veientibus, Liv. 5, 15, 11: de Romanis, Iustin. 31, 3, 9: de Romanis ducibus victoria, Liv. 30, 30, 4: de tot ac tam potentibus populis, Liv. 8, 12, 4: egregia victoria de Hannibale Poenisque, Liv. 21, 46, 8. – mit ex u. Abl., Domitii ex Arvernis et Fabii ex Allobrogibus victoria fuit nobilis, Vell. 2, 10, 2. – m. ad u. Akk., nuntius victoriae ad Cannas, Liv. 23, 11, 7. – adipisci victoriam, Caes. u.a.: adipisci incruentam victoriam, Sall.: adipisci cruentam victoriam ab alqo, Auct. b. Afr.: nihil deinde a victoria cessatum, auch nach dem S. wurde nicht im mindesten gesäumt, der S. wurde eifrig ausgenutzt, Liv.: ubi professione hostium concessam victoriam videt, Liv.: concedere (alci) de victoria, Liv.: conclamare victoriam, ›Sieg‹ rufen, Caes.: patrare victoriam, Tac.: consecutum esse sibi gloriosam victoriam, Cic.: dare alci victoriam, Liv. u.a. (u. so tot de Romanis ducibus alci dare victoriam, Liv.): dare victoriam de Veientibus, Liv.: dimittere exploratam victoriam, freiwillig aufgeben, Caes.: victoria in manu nobis est, Sall.: malle victoriam apud Samnites quam apud Romanos esse, Liv.: excutere (entwinden) alci victoriam, Sen.: victoriam crudeliter exercere (verfolgen), Sall.: acerrume victoriam nobilitatis in plebem exercere, geltend machen gegen das V., dem V. fühlen lassen, Sall.: u. so foede in captis victoriam exercere, Liv.: extorquere hosti victoriam, Liv.: gloriari in victoria, Sall.: ferre (davontragen) victoriam ex alqo, Liv.: gratulari (alci) de victoria, Liv., u. gratulari victoriam, Liv.: totiens victoriam prope in manibus habuisse, Liv.: pulcherrimam victoriam crudelitate inquinare, Liv. epit.: eo intentior ad victoriam niti, Sall.: omittere cunctando victoriam, aus den Händen lassen, Liv.: parta victoriā (die Errungenschaften des Sieges) ex manibus eripere, Sall.: male partam victoriam male perdere, Liv.: victoria, quantam de Samnitibus nemo ad eam diem praeter Lucium Papirium patrem consulis pepererat, Liv.: victoriā potiri, Sulp. Sev.: sine ullo vulnere victoriā potiri, Caes.: tanta laetitia et gratulatio fuit, ut praeciperetur victoria animis, Liv.: populo Romano Quiritium vim victoriamque prosperare (v. den Göttern), Liv.: referre (nach Hause zurückbringen) victoriam, Frontin.: u. so referre non incruentam victoriam, Liv., clarissimam victoriam, Frontin., gloriosam victoriam, Val. Max.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam Romam referre, Liv.: referre regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: reportare (aus dem Kampfe mit nach Hause zurückbringen) victoriam, non pacem domum, Liv.: u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen, Sall.: tueri victoriam, Liv.: uti victoriā, den S. ausnutzen, verfolgen, Sall.: victoriā mitius uti, vom S. einen milden Gebrauch machen, sich als milder Sieger zeigen, Iustin. – Plur., victoriae eorum bellorum gratissimae fuerunt, Cic. Mur. 31: illum diem omnes labores et victorias confirmaturum (esse), Sall. Iug. 49, 3: tot tam claris victoriis partis, Auct. b. Air. 31, 8. – B) als nom. propr., Victōria, die Siegesgöttin, mit Flügeln u. einem Lorbeerkranze od. Palmzweige in der Hand dargestellt, Plaut. Amph. prol. 42. Cic. de nat. deor. 2, 61 u.a.: v. der Statue der Viktoria, Standbild der Viktoria, aurea, Liv. 22, 37, 5: solche Siegesgöttinen auf dem Giebel u. den Giebelzinnen des Konkordiatempels, Liv. 26, 23, 4. – II) übtr.: a) übh.: certaminis, in dem darüber entstandenen Kampfe, Liv.: quatenus victoriam exerceret, wie weit er seinen Sieg treiben würde, Liv.: victoria penes patres fuit, Liv. – m. de od. ex u. Abl., de patribus, Liv. 4, 6, 4: ex collega, Liv. 2, 44, 3. – b) vor Gericht, nocentissima victoria, Cic.: litium, Plin.: sibi gloriosam victoriam consequi, Cic. – / archaist. Genet. Victories, Corp. inscr. Lat. 11, 2969; arch. Dat. Victorie, Corp. inscr. Lat. 1, 183.

    lateinisch-deutsches > victoria

  • 5 victoria

    victōria, ae, f. (victor), der Sieg, I) eig.: A) appell.: victoria antiquissima (so wichtiger), Plin. ep.: Cannensis, Liv.: certa, Liv., certissima, Caes.: civilis, Sall.: clarissima, Cic. (u. so summorum imperatorum clarissimae victoriae, Cic.): cruenta, incruenta, Sall.: dubia, Caes.: domestica, externa, Cic.: expedita, Caes.: explorata, Caes.: victoria, quae naturā insolens et superba est, seiner Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic.: vict. matura, Liv.: mitis, Liv.: navalis, Liv. epit.: pulcherrima, Liv. u. Plin. ep.: recens, Caes.: secunda, Auct. b. Hisp.: Sullana, Sall.: varia, Sall. – victoriae laetitia, Liv.: spes victoriae, Liv.: victoriae triumphus, wegen des S., Liv.: trigeminae victoriae triplex triumphus, Liv.: civilis belli victoria, Cic. u. Suet.: Sullae victoria, Sall. – mit de u. Abl., victoria de Veientibus, Liv. 5, 15, 11: de Romanis, Iustin. 31, 3, 9: de Romanis ducibus victoria, Liv. 30, 30, 4: de tot ac tam potentibus populis, Liv. 8, 12, 4: egregia victoria de Hannibale Poenisque, Liv. 21, 46, 8. – mit ex u. Abl., Domitii ex Arvernis et Fabii ex Allobrogibus victoria fuit nobilis, Vell. 2, 10, 2. – m. ad u. Akk., nuntius victoriae ad Cannas, Liv. 23, 11, 7. – adipisci victoriam, Caes. u.a.: adipisci incruentam victoriam, Sall.: adipisci cruentam victoriam ab alqo, Auct. b. Afr.: nihil deinde a victoria cessatum, auch nach dem S. wurde nicht im min-
    ————
    desten gesäumt, der S. wurde eifrig ausgenutzt, Liv.: ubi professione hostium concessam victoriam videt, Liv.: concedere (alci) de victoria, Liv.: conclamare victoriam, ›Sieg‹ rufen, Caes.: patrare victoriam, Tac.: consecutum esse sibi gloriosam victoriam, Cic.: dare alci victoriam, Liv. u.a. (u. so tot de Romanis ducibus alci dare victoriam, Liv.): dare victoriam de Veientibus, Liv.: dimittere exploratam victoriam, freiwillig aufgeben, Caes.: victoria in manu nobis est, Sall.: malle victoriam apud Samnites quam apud Romanos esse, Liv.: excutere (entwinden) alci victoriam, Sen.: victoriam crudeliter exercere (verfolgen), Sall.: acerrume victoriam nobilitatis in plebem exercere, geltend machen gegen das V., dem V. fühlen lassen, Sall.: u. so foede in captis victoriam exercere, Liv.: extorquere hosti victoriam, Liv.: gloriari in victoria, Sall.: ferre (davontragen) victoriam ex alqo, Liv.: gratulari (alci) de victoria, Liv., u. gratulari victoriam, Liv.: totiens victoriam prope in manibus habuisse, Liv.: pulcherrimam victoriam crudelitate inquinare, Liv. epit.: eo intentior ad victoriam niti, Sall.: omittere cunctando victoriam, aus den Händen lassen, Liv.: parta victoriā (die Errungenschaften des Sieges) ex manibus eripere, Sall.: male partam victoriam male perdere, Liv.: victoria, quantam de Samnitibus nemo ad eam diem praeter Lucium Papirium patrem consulis pepererat, Liv.: victoriā potiri, Sulp. Sev.: sine
    ————
    ullo vulnere victoriā potiri, Caes.: tanta laetitia et gratulatio fuit, ut praeciperetur victoria animis, Liv.: populo Romano Quiritium vim victoriamque prosperare (v. den Göttern), Liv.: referre (nach Hause zurückbringen) victoriam, Frontin.: u. so referre non incruentam victoriam, Liv., clarissimam victoriam, Frontin., gloriosam victoriam, Val. Max.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam Romam referre, Liv.: referre regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: reportare (aus dem Kampfe mit nach Hause zurückbringen) victoriam, non pacem domum, Liv.: u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen, Sall.: tueri victoriam, Liv.: uti victoriā, den S. ausnutzen, verfolgen, Sall.: victoriā mitius uti, vom S. einen milden Gebrauch machen, sich als milder Sieger zeigen, Iustin. – Plur., victoriae eorum bellorum gratissimae fuerunt, Cic. Mur. 31: illum diem omnes labores et victorias confirmaturum (esse), Sall. Iug. 49, 3: tot tam claris victoriis partis, Auct. b. Air. 31, 8. – B) als nom. propr., Victōria, die Siegesgöttin, mit Flügeln u. einem Lorbeerkranze od. Palmzweige in der Hand dargestellt, Plaut. Amph. prol. 42. Cic. de nat. deor. 2, 61 u.a.: v. der Statue der Viktoria, Standbild der Viktoria, aurea, Liv. 22, 37, 5: solche Siegesgöttinen auf dem Giebel u. den Giebelzinnen des Konkordiatempels, Liv. 26, 23,
    ————
    4. – II) übtr.: a) übh.: certaminis, in dem darüber entstandenen Kampfe, Liv.: quatenus victoriam exerceret, wie weit er seinen Sieg treiben würde, Liv.: victoria penes patres fuit, Liv. – m. de od. ex u. Abl., de patribus, Liv. 4, 6, 4: ex collega, Liv. 2, 44, 3. – b) vor Gericht, nocentissima victoria, Cic.: litium, Plin.: sibi gloriosam victoriam consequi, Cic. – archaist. Genet. Victories, Corp. inscr. Lat. 11, 2969; arch. Dat. Victorie, Corp. inscr. Lat. 1, 183.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > victoria

  • 6 ἀνα-πτερόω

    ἀνα-πτερόω, beflügeln, so nur pass., ἀναπτερούμενος, wieder mit Flügeln versehen, Plat. Phaedr. 249 d; häufiger übertr., aufrichten, κρατὶ ἐϑείρας ὀρϑίους ἀνεπτέρωκα Eur. Hel. 633, ich habe das Haar emporgesträubt; bes. aufregen, von leidenschaftlichen Gemüthsbewegungen, Her. verführen, 2, 115; ἀναπτεροῦν τινα λόγοις Ar. Av. 149; ἀναπτεροῦτε σῶμα, »beschwingt mit Muth den Leib«, Lys. 669; φόβος μ' ἀναπτεροῖ Eur. Suppl. 100 u. öfter; vgl. Or. 876; Plat. Phaedr. 255 c; pass., in leidenschaftlicher Spannung, Erwartung sein, Aesch. Ch. 227; Xen. Hell. 3, 4, 2; ἀναπτερωϑεὶς ὑπό τινος, aufgeregt, 3, 1, 11 ( Suid. ἐλπίσι χρησταῖς ᾔρετο). Man vgl. die Stellen bei Ar. Av. 433. 1439. 1445, die ein Wortspiel enthalten, u. ἀνεπτερῶσϑαι τὴν ψυχήν Cratin. B. A. 398, ἀνασεσοβῆσϑαι erkl.; πρὸς τὴν ἐλπίδα, sich zur Hoffnung begeistert fühlen, Plut. Sert. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πτερόω

  • 7 alatus

    ālātus, a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.

    lateinisch-deutsches > alatus

  • 8 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 9 πτερό-φοιτος

    πτερό-φοιτος, mit Flügeln gehend, ἀνάγκη, fliegend, poet. bei Plat. Phaedr. 252 c, wo Heindorf u. Bekker πτεροφύτωρ, Flügel erzeugend, vorziehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πτερό-φοιτος

  • 10 лопастный движитель

    adj
    shipb. Flügelantriebsorgan, Propulsionsorgan mit Flügeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > лопастный движитель

  • 11 alatus

    ālātus, a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alatus

  • 12 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachti-
    ————
    gall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ales

  • 13 kanatlı

    kanatlı mit Flügeln; TECH Flügel-; Schaufel-; geflügelt (z.B. ZOOL Insekten);
    iki kanatlı kapı Flügeltür f

    Türkçe-Almanca sözlük > kanatlı

  • 14 alato

    alato
    alato , -a [a'la:to]
      aggettivo
     1 (fornito di ali) mit Flügeln
     2 (figurato: sublime, elevato) gehoben, erhaben

    Dizionario italiano-tedesco > alato

  • 15 winged

    [wɪŋd] adj
    1) zool mit Flügeln nach n bot; seeds geflügelt
    2) ( with projections) Flügel-;
    3) (fig: apposite)
    \winged words geflügelte Worte

    English-German students dictionary > winged

  • 16 πτερόφοιτος

    πτερό-φοιτος, mit Flügeln gehend, ἀνάγκη, fliegend; πτεροφύτωρ, Flügel erzeugend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πτερόφοιτος

  • 17 geflügelt

    geflügelt [gə'fly:gəlt] adj
    1) ( mit Flügeln) skrzydlaty
    2) ( fig)
    \geflügelte Worte złote myśli, aforyzmy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geflügelt

  • 18 okřídlený

    okřídlený mit Flügeln, Flügel-; Worte: geflügelt

    Čeština-německý slovník > okřídlený

  • 19 okřídlený

    okřídlený mit Flügeln, Flügel-; Worte: geflügelt

    Čeština-německý slovník > okřídlený

  • 20 klapwieken

    mit den Flügeln schlagen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > klapwieken

См. также в других словарях:

  • Gedächtnis mit Flügeln — ist ein Roman von Romain Gary, der 1980 unter dem Titel Les Cerfs volants erschienen ist. Es ist das letzte seiner zu Lebzeiten publizierten Bücher. Das Buch spielt im Milieu der Résistance in Frankreich während der deutschen Besetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flügeln — Flügeln, verb. reg. act. 1. Mit Flügeln versehen. 1) Eigentlich, wo aber nur das Mittelwort geflügelt üblich ist. Geflügelte Löwen, Schlangen u.s.f. welche Flügel haben. 2) Figürlich, in der poetischen Schreibart für beflügeln. Dein Umgang… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flügeln — Flügeln, einen Vogel mit einem Schuß am Flügel treffen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügeln — Als Flügelung oder Flügeln bezeichnet man das fahrplanmäßige Aufteilen eines Zuges in mehrere (in der Praxis meistens zwei) Zugteile oder auch Halbzüge, die auf unterschiedlichen Strecken weiterfahren oder von denen einer endet. Im letzteren… …   Deutsch Wikipedia

  • flügeln — Flügel: Die verhältnismäßig junge Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb (mhd. vlügel, mnd. vlögel, niederl. vleugel) bedeutete zunächst »Vogelflügel«, wurde dann auch auf die Windmühlenflügel und später auf bewegliche Geräteteile… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza — Piero della Francescas Doppelbildnis des Herzogspaar von Urbino zählt zu den berühmtesten Porträts der abendländischen Kunstgeschichte überhaupt. Dargestellt werden Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino und seine Frau Battista Sforza.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des Däumlings Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/07. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/1907.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/07. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/07. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien — Die Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt. Das sind zum einen Personen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»